Zgf Josef "Mösi" Möseneder 1973 von UNEF II zu UNDOF
Vzlt i.R. Josef "Mösi" Möseneder hatte eine beeindruckende Karriere als Unteroffizier in den verschiedensten Funktionen, bei den verschiedensten Missionen bis hin zum diplomatischen Dienst, beim ÖBH. Hier erzählt er mit beeindruckenden Aufnahmen von seinem Einsatz bei UNEF II bis UNDOF.
Sämtliche hier veröffentlichte Bilder wurden von ihm fotografiert und professionell bearbeitet. Ich ersuche sein "Copyright" zu respektieren.
Stationen einer brillanten Karriere

Oben: 15.08.2006 in Brüssel mit dem ehemaligen Generalstabs - Chef Gen. Ertl, Gen. Jilke und AbtLt Obst d.G. Jenschik.
Unten: Der "Mösi" heute 2025. Ein junggebliebener Soldat mit 73 Lenzen. Hier mit seiner neuesten Errungenschaft: NIKON F 2 PHOTOMIC

UNEF II Ausgangslage
Am 6. Oktober 1973 kam es im Nahen Osten erneut zu Feindseligkeiten. Der Sicherheitsrat hielt mehrere Dringlichkeitssitzungen ab und forderte am 22. Oktober einen Waffenstillstand. Drei Tage später, am 25. Oktober, beschloss sie, eine 7.000 Mann starke UN-Notfalltruppe (UNEF) in das Gebiet zu entsenden, um den Waffenstillstand einzuhalten und ihr Bestes zu tun, um eine Wiederholung der Kämpfe zu verhindern. Die ersten Elemente der neuen Truppe trafen am nächsten Tag in Kairo ein. Die Truppe besteht mit Stand vom 24. Januar aus Kontingenten aus Österreich, Kanada, Finnland, Ghana, Indonesien, Irland, Panama, Peru, Polen, Senegal und Schweden und steht unter dem Kommando von Generalleutnant Ensio Siilasvuo aus Finnland. Militärbeobachter der UN-Organisation zur Überwachung des Waffenstillstands in Palästina (UNTSO), die seit 1948 in fünf Staaten im Nahen Osten – Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon und Syrien – im Einsatz ist, arbeiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit UNEF zusammen . Die Truppe arbeitet bei ihren humanitären Bemühungen auch eng mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zusammen. Am 24. Januar 1974 wurde ein Abzugsabkommen zwischen Ägypten und Israel geschlossen. Aufgrund dieser Vereinbarung und bis zu einer endgültigen Lösung werden UNEF-Truppen in einer Pufferzone stationiert, die die Streitkräfte der beiden Länder am Ostufer des Suezkanals trennt. Das UNTSO-Lager für Patrouille Nr. 23 befindet sich neben dem UN-Zelt bei Kilometer 101 an der Kairo-Suez-Straße und wird abgebaut, um in ein anderes Gebiet verlegt zu werden, während die erste Phase des Abzugs und der Umverteilung der ägyptischen und israelischen Streitkräfte beginnt.
UNEF II war vom Oktober 1973 bis Juni 1979 tätig; im Februar 1974 wurde die maximale Truppenstärke von etwa 7.000 Soldaten erreicht. Das Hauptquartier wurde bis August 1974 in Kairo und danach bis Missionsende in Ismailia bezogen.
161 Soldaten verloren während der UNEF-Missionen ihr Leben, davon ca. 110 bei UNEF I und 51 bei UNEF II.
Das österreichische Bundesheer beteiligte sich vom 26. Oktober 1973 bis 2. Juni 1974 mit einem Kontingent in Bataillonsstärke von bis zu 602 Mann (720 Soldaten insgesamt) an dem Einsatz. Das österreichische Kontingent wurde beginnend mit 4. Juni 1974 von der Pufferzone in Ägypten abgezogen und in der „Operation Concorde“ gemeinsam mit dem peruanischen Kontingent nach Syrien verlegt. Die Verlegung der über 500 Soldaten erfolgte im Landmarsch. Beide Kontingente bildeten damit die Keimzelle der UNDOF Mission auf den Golanhöhen
05.10.1973 Überfahrt Suez Kanal. Aufbau und Bezug Position 105
Über diese Ponton - Brücke wurde die am Sinai eingeschlossene 3. ägyptische Armee versorgt.
Die UNO unterstützte mit Kraftfahrern, die riesige russische LKWs fahren „durften“. Burkhard Luttenberger (Lutti, oder Peter, wie er sich auch nannte) war einer der Kraftfahrer . Ein wilder Hund (Jagdkommandoausbildung damals noch in HAINBURG)
Unten: Ein großes Problem stellten die Insekten dar. Der "Swing-Fox" zur Bekämpfung der Quälgeister im Einsatz
OLt Buchinger in Verhandlung mit Offizieren der israelischen und der eingeschlossenen 3. ägyptischen Armee für deren Versorgung er zuständig war. Im Bild Mjr Abdulah Adif, Verbindungsoffizier der 3. ägyp. Armee. Der israelische Offizier beobachte die Verhandlungen mit Argus Augen.
Der Aufbau beginnt.
Erkundung der Umgebung
28.10.1973 Kairo das HQ UNEF II und Besuch der Stadt der Pharaonen
12.10.1973 KAIRO Chams Camp - Hier war die UNEF II Force Reserve stationiert und das große kanadische Feldspital
30.10.1973 Verlegung von Kairo, entlang des Süßwasserkanals nach Ismāilia
20.11.1973 In Ismāilia
05.12.1973 ÄGYPTEN UNEF II, Erkundungsfahrt in die Kanalzone Richtung SUEZ ,IDF (Israel Defense Force) in SUEZ - Westbank
Als unsere Kameraden im Einsatzgebiet ankamen gab es keinerlei Infrastruktur. Das Gebiet musste zuerst erkundet werden bevor die vorgesehenen Positionen bezogen werden konnten. Improvisation war angesagt. Überall stieß man auf auf die Spuren des Krieges.
18.01.1974 Kilometerstein 101, UNEF II
29 01 1974 Position 101 und 103 Westbank
10.02.1974 Position 102 Westbank
Checkpoint Pos. 102
Oben: Funk - Bus auf Pos 102
Oben: Olt Buchinger, Hpm Weber und Lt Endisch. Rechts: Zgf Mösenender mit Bombenbehälter
Posten auf BRT
15 02 1974 1. österreichischer Chargenkurs in Ägypten
17.02.1974 Position 105 Westbank
22.02.1974 Beginn der Truppentrennung und Abschied der IDF (Israel Defense Force)
Oben: Israelischer Soldat mit österr. Dienstgrad Hauptmann und österr. Missions Abzeichen. Schönes Zeichen der Verbrüderung. Sie sahen die österr. Soldaten nicht als Feinde.
11.03.1974 Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky auf Truppenbesuch
15 03 1974 Ausrüstung und schweres Gerät wurde per Schiff zum Hafen von Alexandria geliefert.
Eindrücke vom Sinai - Position 114
19.03.1974 Sinai Position 114 Patrouillen Fahrt
Man kann es sich gar nicht vorstellen, dass um dieses karge Land gekämpft wurde und Tausende ihr Leben ließen.
Kurzer Stopp auf Position 116
20.03.1974 Verlegung von Ismāilia nach Suez
Suez eine Stadt gezeichnet vom Krieg
Alltag im Camp
Bataillons - Übergabe an eine Legende
15.04.1974 Patrouille im Bereich der Position 114
Die Grausamkeit des Krieges ist selbst für hartgesottene Soldaten kaum erträglich. Sie wurden fast täglich damit konfrontiert.
24.04.1974 Unterwegs in der Westbank Position "Ponderosa"
08.04.1974 Besuch der Beute - Waffen - Ausstellung in Suez
Die Verlegung von Sinai nach Syrien
Bevor wir nach Syrien verlegten gab es noch eine Abschiedsfeier